Aktuelles

Hier finden Sie Aktuelles, Veranstaltungshinweise, wichtige neue Nachrichten und vieles mehr.

Sie wollen immer am aktuellen Stand sein?
Abonnieren Sie ÖGDO-Aktuelles kostenfrei als Newsletter.

Inserieren Sie in unserer Zeitschrift Steine sprechen
>> Download Anzeigenpreisliste PDF <<

Besuchen Sie auch die ÖGDO auf Facebook



Ausstellung

Tiere aus dem Phantasius-Baukasten
Friedl Dicker und Franz Singer, Tiere aus dem Phantasius-Baukasten, 1919–1925, Archiv Georg Schrom

Atelier Bauhaus, Wien
Friedl Dicker und Franz Singer

Porträt einer verlorenen Avantgarde

Die Ausstellung „Atelier Bauhaus, Wien“ im Wien Museum MUSA widmet sich den außergewöhnlichen Wohnräumen, Möbeln und Bauten der beiden Wiener Bauhaus-Schüler:innen Friedl Dicker und Franz Singer, deren Arbeiten eine Sonderstellung im Wien der Zwischenkriegszeit einnehmen. Die in Kooperation mit dem Bauhaus-Archiv Berlin realisierte Schau vermittelt erstmals einen umfassenden Überblick über die Arbeit von Dicker und Singer. Ein Großteil der Objekte ist zum ersten Mal öffentlich zu sehen.

mehr Information

Zeit: bis 26.3.2023
Ort: Wien Museum MUSA, Felderstraße 6–8, 1010 Wien

Quelle: Wien Museum

> Eintrag vom 18. Dezember 2022<



Denkmal des Monats

Aluminiumportal des Kerzengeschäfts
Hans Hollein, Kerzengeschäft Retti, Wien 1966, Zustand 2014 © Thomas Ledl, CC BY-SA 3.0, wikimedia commons

Hans Hollein: Schlüsselwerk refurb­ished und reloaded - das ehemalige Kerzen­geschäft Retti in Wien

Wien kann sich freuen. Ein Schlüsselwerk eines der bedeutendsten Architekten Österreichs wurde restauriert und kürzlich fertiggestellt.

Kleine Architektur ganz groß. Das winzige Kerzengeschäft Retti am Kohlmarkt 10 im Zentrum Wiens aus dem Jahr 1966 war Hans Holleins erster Auftrag und markierte den Beginn seiner internationalen Karriere.

Hollein setzte seine hermetische, an der Raumfahrtästhetik orientierte Retti-Portalgestaltung aus Aluminium mit schmalem Eingang bewusst kontrastierend zur stark gegliederten und reich verzierten historistischen Fassade mit Schnörkeln, Voluten, Loorbeerkränzen und Konsolen.

mehr Information

Quelle: BDA

> Eintrag vom 18. Dezember 2022<



Vortrag

Buchcover Eva Berger: Flachdach, Dachterrasse, Dachgarten
Buchcover Eva Berger: Flachdach, Dachterrasse, Dachgarten

Zur Geschichte der Dachgärten, Dachterrassen und Flachdächer in Wien

ao. Univ.-Prof. i.R. Dr. Eva Berger

Längst eingetreten und für jeden bereits deutlich spürbar ist der Klimawandel. Begrünungen bieten gerade im städtisch dicht verbauten Gebiet messbare, ausgleichende Wirkungen an: Parks und Gärten, Straßenbegleitgrün, Vorgärten, begrünte Plätze und Höfe, Fassadengrün und Dachgrün erhalten in unser sich verändernden Umwelt einen neuen Stellenwert.

Zeit: 15.11.2022, 17.00 Uhr
Ort: Ahnensaal des Bundesdenkmalamts, 1010 Wien, Hofburg, Säulenstiege (Eingang im Schweizerhof, Säulenstiege, 2. Stock)

Quelle: vergleichende.at

> Eintrag vom 4. November 2022<



Kuratorenführung, Ausstellung

Günther Domenig erklärt Alois Mock den Entwurf für die Kirche und das Gemeindezentrum Oberwart
Der Rebell Günther Domenig erklärt Alois Mock den Entwurf für die Kirche und das Gemeindezentrum Oberwart, 1969 © Architekturzentrum Wien, Sammlung

Exklusive Kuratoren­führung mit Michael Zinganel im Rahmen der Ausstellung "WIR GÜNTHER DOMENIG. Eine Korrektur

Das Wort ‚Wir’ existierte im Sprachgebrauch von Günther Domenig nicht.

Der von Günther Domenig gegenüber der Öffentlichkeit inszenierten Figur eines kompromisslosen, geradezu besessenen Einzelkämpfers, der die Architekturgeschichte hinter sich lässt, seine Ideen ganz allein aus sich selbst, aus eigener Kraft und allen Widrigkeiten zum Trotz gegen eine Vielzahl an Widerständen durchzusetzen imstande war, soll in dieser Ausstellung eine andere Erzählung entgegengesetzt werden.

mehr Information

zur Anmeldung

Zeit: 19.11.2022 und 21.1.2023, 11.00 Uhr
Ort: kunsthaus muerz, Wiener Straße 35, 8680 Mürzzuschlag

Quelle: kunsthaus muerz

> Eintrag vom 4. November 2022<



Internationale Konferenz

Konferenzsujet

Acting Institutions

Agents, Actors, and Authorities in Modern Architecture (between the 1890s and 1930s)

In der Architekturgeschichte wurden oftmals nur einzelne, meist prominente Architekten, Kunstschulen, führende Bauherren und kunsthistorisch herausragende Projekte und Objekte in den Vordergrund gestellt. Dies bildet jedoch nur einen begrenzten Teil der Geschichte ab.

Der Blick auf institutionelle Akteur:innen, die zwangsläufig an der architektonischen Produktion öffentlicher Architektur beteiligt waren, beleuchtet die Vielfalt der Interessen und gestalterischen Ergebnisse. Um die Diversität dieses architektonischen Schaffens zu verstehen, müssen wir nach den Motivationen der Beteiligten (des Staates als Auftraggeber und seiner Behörden als ausführende Organe) fragen.

mehr Informationen zur Veranstaltung

zum Programm

Zeit: 10.–11/12.11.2022
Ort: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1020 Wien, Hollandstraße 11-13, 1. Stock, Seminarräume und ONLINE via Zoom

Quelle: ÖAW

> Eintrag vom 4. November 2022<



Buchpräsentation

Buchcover Casa Kalman   Luigi Snozzi

Buchpräsentation und Diskussion: Harald R. Stühlinger: Casa Kalman und der Beton

Erste umfassende Publikation zur Architekturikone von Luigi Snozzi

Die Casa Kalman in Brione (Tessin) gilt als Meilenstein der Schweizer Architektur der 1970er-Jahre. Ihr Architekt, der Tessiner Luigi Snozzi (1932–2020), hielt sie für sein wichtigstes Wohnhausprojekt. Zum ersten Mal wird diesem international bekannten Bauwerk eine eigene Publikation gewidmet. Das Buch setzt sich mit dem besonderen topografischen Kontext des Ferienhauses auseinander und gibt anhand teils unveröffentlichter Archivmaterialien Einblick in seine Entstehung und sein mediales Nachleben.

mehr Information

Zeit: 26.11.2022, 20 Uhr
Ort: Raum der IG Architektur, Gumpendorferstraße 63b, 1060 Wien

Quelle: www.merianverlag.ch

> Eintrag vom 4. November 2022<



Vortrag

Community Centre Naenae (Lower Hutt), Perspektive eines Innenhofes mit Geschäften (ca. 1947)
Ernst Plischke im Department of Housing Construction: Community Centre Naenae (Lower Hutt), Perspektive eines Innenhofes mit Geschäften (ca. 1947) – © EAP Nachlass Akademie der bildenden Künste, Wien

Ernst A. Plischke: Architekt zwischen den Welten

Christoph Schnoor

Als Architekt zwischen den Welten kann man Ernst Plischke (1903–1992) in verschiedener Hinsicht bezeichnen, insbesondere aber, weil er 1939 von Wien nach Wellington in Neuseeland emigrierte. Dort entwarf er zunächst für den Staat und ab 1948 in seinem eigenen Büro Häuser und öffentliche Bauten, bis er 1963 nach Wien zurückkehrte, um eine Professur an der Akademie der bildenden Künste anzunehmen. Auch beschreibt ein Satz Plischkes aus einem Brief von 1939 diese Haltung: „Es ist die Fremde, die mich anzieht. Das Fremde, zwischen dem man lebt, ohne so wirklich dazu zu gehören“.

mehr Information und Anmeldung

Zeit: 6.12.2022, 19 Uhr
Ort: Depot Breite Gasse 3, 1070 Wien

Quelle: ÖGFA

> Eintrag vom 4. November 2022<



Eröffnung

Das Genäude des neuen Architekturarchivs Steiermark
Architekturarchiv Steiermark, © Bernhard A. Reismann

Eröffnung des ASt – Architekturarchiv Steiermark

Eine Kooperation des Instituts für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften (akk) der TU Graz, des HDA – Haus der Architektur und des Archivs der TU Graz

Am 30. November wird in Graz das ASt (Architekturarchiv Steiermark) in den Räumen des Hauses in der Münzgrabenstraße 36 eröffnet. Die Neugründung erfolgt auf Basis der Architekturbestände des Archivs der TU Graz als selbständiges und erweitertes Archiv. Das ASt entsteht in Kooperation des Archivs der TU Graz mit dem HDA und der wissenschaftlichen Begleitung durch das Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften (akk) der TU Graz, um der besonderen Bedeutung des baukulturellen Erbes der Region Rechnung zu tragen.

mehr Information

Anschließend Besichtigung der Archivräume in der Münzgrabenstraße 36, EG Umtrunk in der Cafeteria, Stremayrgasse 16, EG

Eröffnung: 30.11.2022, 18 Uhr
Ort: Hörsaal BMT, TU Graz, Stremayrgasse 16, EG, 8010 Graz
Münzgrabenstraße 3, 8010 Graz

Quelle: HDA

> Eintrag vom 4. November 2022<



Exkursion

Die renovierte Heiligen-Geist-Kapelle, Bruck/Mur
Die renovierte Heiligen-Geist-Kapelle, Bruck/Mur, © Veleius, CC0, via Wikimedia Commons

Busfahrt zur Heiligen-Geist-Kapelle nach Bruck/Mur mit einem Zwischenhalt in Wiener Neustadt, der ehem. Residenzstadt Kaiser Friedrichs III

Samstag, 22.10.2022

Am 22. Okt. 2022 ist eine Tagesfahrt von unserer Gesellschaft um 9.00 Uhr von Wien über Wiener Neustadt nach Bruck/Mur geplant.
Die Reise läuft unter dem Titel: „Die Babenbergerstiftung Wiener Neustadt als Residenzstadt Kaiser Friedrichs III. (1415–1493) – Die Heiligen-Geist-Kapelle in Bruck/Mur ein einzigartiges Baujuwel und der Aufstieg der Stadt Bruck an der Mur in der zu Ende gehenden Gotik.“

In Wiener Neustadt steht der Besuch der St. Georgskirche in der Militärakademie im Mittelpunkt. Weitere Besichtigungen sind in der ehemaligen gegenüber liegenden Gottesleichnamskapelle, im früheren Dom und sofern es die Zeit erlaubt, in der Neuklosterkirche oder der Kirche St. Peter an der Sperr vorgesehen. Die nächste Station ist in Bruck an der Mur wo ein Mittagsessen eingenommen wird. Dort werden wir die Heiliggeistkirche und das Kornmesserhaus und – so Zeit bleibt – den Uhrturm besuchen. Die Rückkehr nach Wien ist für ca. 19 Uhr vorgesehen. Während der Busfahrten nach Wiener Neustadt und Bruck an der Mur werden wir bemüht sein, Sie auf die Besuchsobjekte einzustimmen. Die Rückfahrt von Bruck nach Wien dient zur Beantwortung allfälliger Fragen.

Kostenbeitrag € 60,-
Das Mittagessen ist gesondert zu bezahlen.

Um Antwort an Dr. Sagaischek (office@architekt-sagaischek.at, 0650/7555286) bis 09.10.2022 wird gebeten. Teilnahme erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen, maximal 25 Teilnehmer.

Zeit: bis 22.10.2022
Abfahrt: 09.00 Uhr, Künstlerhaus
Rückkunft: 19.00 Uhr, Künstlerhaus
Kosten: € 60,- exklusive Verpflegung

> Eintrag vom 5. Oktober 2022<



Ausstellung

Interieur des Espresso Arabia am Kohlmarkt
Oswald Haerdtl, Interieur des Arabia am Kohlmarkt, © ÖNB, Foto: Lucca Chmel

Endlich Espresso! Das Café Arabia am Kohlmarkt

Das Jüdische Museum Wien bringt im Museum Judenplatz die in Vergessenheit geratene Geschichte des Café Arabia und seines Gründers Alfred Weiss (1890-1973) wieder ins Bewusstsein der Stadt zurück

Am Wiener Kohlmarkt, mitten in der Innenstadt, eröffnete 1951 das Arabia. Es importierte die italienische Espresso-Kultur in die traditionelle Kaffeesieder-Metropole, was für heftige Diskussionen sorgte. Aufsehenerregend war auch sein Ende. 1999 musste es einer Boutique weichen, was sowohl von Stammgästen wie von Architekturkennerinnen und -kennern bedauert wurde. Mittlerweile ist die Geschichte des Cafés und seines Gründers, des Unternehmers Alfred Weiss (1890–1973) in Vergessenheit geraten und soll nun wieder ins Bewusstsein gerückt werden.

Zeit: bis 19.3.2023
Ort: Jüdische Museum Wien, Museum Judenplatz, Judenplatz 8, 1010 Wien

Quelle: JMW

> Eintrag vom 26. September 2022<



Ausstellung

Ausstellungsplakat zur Schau

Viktor Hufnagl – Geometrien des Lebens

Viktor Hufnagl (1922–2007) wäre heuer 100 Jahre alt geworden.

Hufnagl war nicht nur Wegbereiter des zeitgenössischen Schulbaus und ein typologisch erfindungsreicher Wohnbauarchitekt, sondern auch ein „Kommunikations- und Diskussionsmensch“ (Friedrich Achleitner), der seinen Beruf als gesellschaftspolitischen Auftrag verstand. Die Österreichische Gesellschaft für Architektur widmet ihrem Gründungsmitglied eine Ausstellung samt Katalog. „Geometrien des Lebens“ beleuchtet anhand exemplarischer Werke zentrale Aspekte in Hufnagls Werk.

näheres auf der Website zur Ausstellung

Zeit: bis 30.10.2022
Ort: Franz Josefs Kai 3, 1010 Wien

Quelle: ÖGFA

> Eintrag vom 26. September 2022<



Ausstellung

großer Lesesaal, National- und Universitätsbibliothek Ljubljana
Jože Plečnik, großer Lesesaal, National- und Universitätsbibliothek Ljubljana (NUK), © Geoffrey James

Geoffrey James: Soziale Räume – Jože Plečnik in Ljubljana

Zum 150. Geburtstag von Jože Plečnik, einem der bedeutendsten Schüler Otto Wagners

Der bekannte kanadische Fotograf Geoffrey James spürt dem Vermächtnis von Jože Plečnik und seiner Transformation von Ljubljana als Gesamtkunstwerk nach. Dabei legt er die sozialen und sinnlichen Aspekte frei, die selten in die Architekturfotografie von Plečniks Werk Einzug gefunden haben. Mit einer Handkamera zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten aufgenommen, untersuchen seine Fotografien die Komplexität von Plečniks urbanen Räumen und erfassen deren Intimität und soziale Vorgänge.

Zeit: bis 28.7.2022
Ort: Architekturzentrum Wien, Museum 1, 1070 Wien

Quelle: SKICA, Az W

> Eintrag vom 11. Juli 2022<



Ausstellung

Ausstellungssujet

István Medgyaszay – Architekt der ungarischen Moderne

Ein ungarischer Otto-Wagner-Schüler

In seinen Schriften betont István Medgyaszay die Bedeutung der Einheit von Struktur und Dekor, sein gebautes Werk beruht auf der Tektonik vernakularer Holzbaukunst. Bei den Theaterbauten in Veszprém und Sopron wird sein Leitprinzip für das Bauen mit Eisenbeton deutlich: In der Konstruktion wirkende Kräfte sollten sich im Bau abbilden. In der faszinierenden Sprache seiner unverwechselbaren Architektur baute der Architekt unter anderem in Lemberg, Czernowitz, Wien und Budapest sowie zahlreichen anderen Orten des damaligen Ungarns. Neben Ödön Lechner gilt er als Begründer der ungarischen Moderne

Zeit: 15.7. bis 16.9.2022
Ort: Ausstellungszentrum im Ringturm, Schottenring 30, 1010 Wien

Quelle: AiRT

> Eintrag vom 11. Juli 2022<



Ausflugstipp

Umkleidegebäude Flussbad Plank am Kamp
Flussbad in Plank am Kamp, © Christoph Freyer

Flussbad in Plank am Kamp

Passend zu den sommerlichen Temperaturen und dem 100jährigen Niederösterreich-Jubiläum ein erfrischender Tipp: Das etwa 100 Jahre alte Flussbad in Plank am Kamp – ein architektonisches Juwel – ist immer einen Ausflug wert. Zusätzlich bietet der kühle Kamp eine wohltuende Erfrischung an heißen Tagen.

zur Website von Plank am Kamp

Ort: Kamptalstraße 3, 3564 Plank am Kamp

> Eintrag vom 11. Juli 2022<



Ausstellung

Fassade des Museums in Josef Hoffmanns Geburtshaus nach 2005
Fassade des Museums in Josef Hoffmanns Geburtshaus nach 2005 © Theresa Schnöll

15 Jahre Josef Hoffmann Museum

Seit 2006 führen das MAK und die Mährische Galerie in Brno das Geburtshaus Josef Hoffmanns in Brtnice, Tschechien, als gemeinsame Außenstelle. Der Pionier der Wiener Moderne blieb seinem Elternhaus, das ihm zeit seines Lebens als Inspirationsquelle diente, stets verbunden. Die Ausstellung „15 Jahre Josef Hoffmann Museum“ lässt die Neunutzung seines Geburtshauses und die Ausstellungen der vergangenen Jahre Revue passieren.

Zeit: 14.6.–30.10.2022
Ort: Josef Hoffmann Museum Brtnice
náměstí Svobody 263, 588 32 Brtnice, CZ

Quelle: MAK

> Eintrag vom 4. Juni 2022<



Jubiläum

Postkarte, Carl (Karl) Ledermann jun., Cottage-Panorama. Wien XIX., um 1900
Carl (Karl) Ledermann jun., Cottage-Panorama. Wien XIX., um 1900, Wien Museum Inv.-Nr. 166741, CC0

150 Jahre Wiener Cottage

Anlässlich des 150-jährigen Bestehens des Wiener Cottage-Viertels lädt der gleichnamige Verein zu zahlreichen Aktivitäten ein: Neben einer öffentlich zugänglichen Fotoausstellung am Türkenschanzpark, einem Symposium zur 150-jährigen Geschichte und einer Geburtstagsgala für Mitglieder und Gäste des Vereins, erscheint in Kürze ein 400 Seiten starkes Jubiläumsbuch, in dem die spannende, teils vergessene Geschichte und Entwicklung „der schönsten Gartenstadt Wiens“ historisch aufgearbeitet wird. Ebenfalls in Vorbereitung ist das Buch „Das Cottage in Wien“.

mehr Information und Programm

Festveranstaltung mit Fachsymposium:
Zeit: 7.6.2022, 14.00 Uhr
Ort: Palais Eschenbach, Eschenbachgasse 11, 1010 Wien
Ausstellungseröffnung:
Zeit: 9.6.2022, 11.00 Uhr
Ort: Türkenschanzpark, Eingang Gregor Mendel Straße/Linnéplatz

Quelle: Cottage Verein

> Eintrag vom 4. Juni 2022<



Fachgespräch und Buchpräsentation

Postkarte, Carl (Karl) Ledermann jun., Cottage-Panorama. Wien XIX., um 1900

Fachgespräch und Buchpräsentation Stadtmauern

Pflege, Forschung, Schutz

Anmeldungen zum Fachgespräch Stadtmauern – Pflege, Forschung, Schutz und zur anschließenden Buchpräsentation ÖDT Stadtmauern in Niederösterreich sind noch bis 7. Juni 2022 an sonja.chvatlinsky@bda.gv.at möglich! Details erfahren Sie im Programm.

zum Programm des Fachgesprächs

Zeit: 9.6.2022, ab 14.00 und 17.00 Uhr
Ort: Kasematten Wiener Neustadt
Bahngasse 27, 2700 Wiener Neustadt

Quelle: BDA

> Eintrag vom 4. Juni 2022<



Buchpräsentation

Buchcover

Josef Wagner und Irene Beckmann (Hg.), Semmering: Aufbruch in die Zukunft

Die Gegend rund um den Semmering erlangte als noble Urlaubsdestination überregionale Bedeutung. Diese konnte sich der Ort nicht bis in die Gegenwart bewahren.

Den zahlreichen Fragestellungen über Vergangenheit, gegenwart und Zukunft widmen sich folgende ExpertInnen: Regina Fritsch, Karl Glatz, Katharina Hanl-Schubernigg, Maria Happel, Hermann Knoflacher, Norbert Krausner, Florian Krumpöck, Matthias Pöschl, Patrick Schicht, Franz Steiner, Karl Steininger, Andreas Stühlinger, Timur Uzunoglu, Peter Veit, Friedrich Vesely, Simon Ziegler. Mit einem Vorwort von Christa Kummer.

Um Anmeldung bis 16. Juni 2022 wird gebeten:
biowelt@panoramahotel-wagner.at oder telefonisch unter +43 2664 2512

Zeit: 1.7.2022, 16.00 Uhr
Ort: Grandhotel Panhans
Hochstraße 36, 2680 Semmering

Quelle: Böhlau Verlag

> Eintrag vom 4. Juni 2022<



Podiumsdiskussion

Bauernhof in Längenfeld
Viktor Hufnagl, Kirche Am Schöpfwerk, 1979-1981, Foto: Buchhändler, Public domain, via Wikimedia Commons

Zum 100er von Viktor Hufnagl (1922–2007)

„Nicht ‚alles ist Architektur‘, sondern alles Bauen sollte Architektur werden.“ Diese programmatische Aussage steht für Hufnagls Anspruch an die Architektur. Er trat für eine Architektur ein, in der sich eine Vielzahl von gesellschaftspolitischen und typologischen Themen versammelt.
Gäste: Elise Feiersinger, Gabriele Kaiser, Gabriele Ruff, ÖGFA
Moderation: Monika Platzer, Kuratorin/Sammlungsleiterin Az W

Zeit: 8.06.2022, 19.00 Uhr
Ort: Architekturzentrum Wien – Ausstellungshalle 1
Museumsplatz 1, 1070 Wien

Quelle: Az W

> Eintrag vom 17. Mai 2022<



Museum

Krche am Steinhof, Einblick von der Empore gegen den Altar
Otto Wagner, Kirche am Steinhof, 1904–1907; Foto: Christoph Freyer

Otto Wagners Kirche St. Leopold am Steinhof

Seit 7. Mai ist das Architekturjuwel der 21. Standort des Wien Museums

Die 1904–1907 errichtete, erste moderne Kirche Europas zählt zu den bekanntesten Bauten Wiens und gilt als ein Schlüsselwerk der Architektur des 20. Jahrhiunderts.

Öffnungszeiten:
Sa: 14.00–17.00 Uhr
So: 11.00–17.00 Uhr
Ort:
Otto Wagner Kirche am Steinhof, Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien

Derzeit ist der Zugang nur über die Feuerwache am Wilhelminenberg und einen 15 minütigen Fußweg durch die Steinhofgründe möglich.

Quelle: Wien Museum

> Eintrag vom 17. Mai 2022<



Vortrag

Logo ICOMOS Vortragsreihe Kulturerbe
verschiedene Limes-Bauten

Welterbe: Grenzen des Römischen Reiches – Donaulimes West

Am 19. Mai 2022 wird Dr. Christoph Öllerer, stellvertretender Leiter und wissenschaftlicher Koordinator in der Stadtarchäologie Wien, über den im vergangenen Jahr zum Weltkulturerbe erklärten Donaulimes West erzählen. Hier finden Sie nähere Informationen zu diesem Vortrag unter dem Titel „Welterbe: ‚Grenzen des Römischen Reiches – Donaulimes West’“.

Zeit: 19.5.2022, 19.00 Uhr
Ort: Anatomiesaal, Akademie der Bildenden Künste, Schillerplatz 3, 1010 Wien
sowie online via Zoom:
Meeting ID: 993 5449 3132
Meeting Code: ICOMOS21

Quelle: ICOMOS

> Eintrag vom 17. Mai 2022<



Petition

Bauernhof in Längenfeld
Foto: Ötztaler Museen

Längenfelder Erklärung

Es ist Zeit für Schutzschirme in der Kulturlandschaft!

Die Tiroler Kulturlandschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten massiv verändert. Zu den Verlierern zählen die ländlich-bäuerlichen historischen Ensembles. Unterstützen Sie den Erhalt unserer letzten Ensembles durch Ihre Unterschrift.

zur Längenfelder Erklärung

Quelle: Ötztaler Museen

> Eintrag vom 29. April 2022<



Museum

Krche am Steinhof, Einblick von der Empore gegen den Altar
Otto Wagner, Kirche am Steinhof, 1904–1907; Foto: Christoph Freyer

Otto Wagners Kirche St. Leopold am Steinhof

Seit 7. Mai ist das Architekturjuwel der 21. Standort des Wien Musums

Die 1904-1907 errichtete, erste moderne Kirche Europas zählt zu den bekanntesten Bauten Wiens und gilt als ein Schlüsselwerk der Architektur des 20. Jahrhiunderts.

Öffnungszeiten:
Sa: 14.00–17.00 Uhr
So: 11.00–17.00 Uhr
Ort:
Otto Wagner Kirche am Steinhof, Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien

Derzeit ist der Zugang nur über die Feuerwache am Wilhelminenberg und einen 15 minütigen Fußweg durch die Steinhofgründe möglich.

Quelle: Wien Museum

> Eintrag vom 17. Mai 2022<



Fachgespräch

Logo Denkmalschutz = Klimaschutz
Logo: © BDA

Denkmalschutz = Klimaschutz

Es ist Zeit für Schutzschirme in der Kulturlandschaft!

Zur Erreichung der Klimaziele werden aktuell ambitionierte Programme gestartet und Anforderungen definiert, die das baukulturelle Erbe Österreichs betreffen. Auch deshalb widmet sich das Bundesdenkmalamt 2022 verstärkt dem Thema #denkmalschutzistklimaschutz. Die Tagung will auch zeigen, welche Möglichkeiten und Instrumente bereits bestehen, geschützte Bauten nachhaltig zu optimieren und welche es in Zukunft braucht.

Anmeldung bis 3. Mai 2022 für die kostenlose Teilnahme an sonja.chvatlinsky@bda.gv.at.

Programm

Zeit: 12.05.2022 09.30–17.00 Uhr
Ort: Kartause Mauerbach, Kartäuserplatz 2, 3001 Mauerbach

Quelle: BDA

> Eintrag vom 29. April 2022<



Steine sprechen, Nr. 157 – Stift Neuberg an der Mürz

Cover Steine sprechen Nr. 157

Das neue Heft erscheint demnächst!

Wir freuen uns Ihnen in Kürze die neue Ausgabe von Steine sprechen präsentieren zu dürfen.
Mitglieder erhalten die Zeitschrift automatisch zugesandt, alle anderen können die Druckausgabe käuflich erwerben oder hier demnächst kostenlos als PDF – in Bildschirmqualität – downloaden.

zum Inhaltsverzeichnis Der Download ist in Kürze erhältlich

Folgende Ausgaben sind bereits als PDF erhältlich:

Steine sprechen Heft 156 (Jg. LX, 1/2 April 2021)

Steine sprechen Heft 155 (Jg. LIX, 1/2 August 2020)

Steine sprechen Heft 154 (Jg. LVIII, 1/2 Oktober 2019)

Steine sprechen Heft 153 (Jg. LVII, November 2018)

Steine sprechen Heft 152 (Jg. LVI,2, November 2017)

Steine sprechen Heft 151 (Jg. LVI,1, Juli 2017)

Steine sprechen Heft 149/150 (Jg. LIV/LV,1, Juni 2016)

Steine sprechen Heft 147/148 (Jg. LIII, H. 1/2, Oktober 2014)

>Eintrag vom 29. April 2022<



UNSECO-Welterbe

Flagge der Ukraine

Welterbe: Museen faktisch im Kriegsgebiet

Die Ukraine hat über 400 Museen und 3000 Kulturstätten von Weltrang. Seit Kriegsausbruch läuft die Evakuierung. Was ist noch zu retten - und wie?

Seit Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen hat, werden Versuche unternommen, die Kulturschätze des Landes zu retten.
Mehr im Bericht der Deutschen Welle:

https://www.dw.com/de/weltkulturerbe-rettung-krieg-ukraine/a-61069951

Quelle: DW

> Eintrag vom 27. März 2022<



Ausstellung

Ferdinand Schuster, Totenhalle, Veitsch, 1967
Ferdinand Schuster, Totenhalle, Veitsch, 1967, © Michael Goldgruber

Letzte Gelegenheit

Ferdinand Schuster (1920–1972)

Lehrer. Denker. Architekt.

Der Architekt Ferdinand Schuster (1920–1972) zählt zu den bedeutendsten Vertretern der österreichischen Baukultur der Nachkriegsmoderne. Vor allem in Kapfenberg und Graz realisierte er Kirchen-, Industrie-, Freizeit-, Bildungs- und Wohnbauten. Schusters Arbeit entstand stets im Kontext seiner Reflexionen über die kulturellen, sozialen und politischen Dimensionen des Bauens.

Quelle: HDA

Zeit: bis 30.3.2022
Ort: LAUFEN space Wien, Salzgries 21, 1010 Wien
Di–Fr, 12–18 Uhr

> Eintrag vom 27. März 2022<



Symposium zum Nachsehen

MAK, Hoffmann-Symposium, Screenshot
MAK, Hoffmann-Symposium, Screenshot, Foto: MAK

Internationales Symposium Josef Hoffmann

Aufzeichnung des Symposiums zum Nachsehen auf YouTube

Das zweitägige Symposium zum Leben und Werk eines der wichtigsten Architekten, Designer und Lehrer in der Moderne des 20. Jahrhunderts fand im Rahmen der MAK-Ausstellung „JOSEF HOFFMANN. Fortschritt durch Schönheit“ statt. Neben neuesten Erkenntnissen, die im Zuge der dreijährigen Forschungstätigkeit zur Ausstellung erarbeitet wurden, erweiterten internationale Expert*innen in Vorträgen und Paneldiskussionen den Blick auf die Bedeutung von Josef Hoffmanns Werk für die heutige Zeit.

Quelle: MAK

1. Tag: Ein neuer Blick auf Josef Hoffmann:

Livestream zum Nachsehen 1. Tag

2. Tag: Denkmalpflege und Josef Hoffmann gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt:

Livestream zum Nachsehen 2. Tag

> Eintrag vom 27. März 2022<



Vortrag

Stifterfiguren am Singertor des Wiener Stefansdoms
Erzherzog Rudolf IV. der Stifter und Gemahlin Katharina von Böhmen mit Schildträgern. Figuren am Gewände des „Singertores“ des Wiener Stephansdomes (um 1365). Foto aus: Jiri Kuthan/Jan Royt, Charles IV. Emperor and King of Bohemia - Visionary and Founder, Praha 2016

Die Architektur der frühen Habsburger in Österreich

Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Mario Schwarz

Der Vortrag von Mario Schwarz findet auschließlich online per Zoom statt.

Zeit: 22.2.2022, 18 Uhr
Ort: Zoom

https://zoom.us/j/99224620137?pwd=UmJEdWxRd2J4OVVzZkVPRGlSZ0xWdz09
Meeting-ID: 992 2462 0137
Kenncode: 685551

> Eintrag vom 25. Jänner 2022<



Ausstellung

Schrägluftaufnahme Wiener Stadthalle in Bau, 1956
Wien Museum Open Air, Stadt Luft Bild, Schrägluftaufnahme Stadthalle, 1956, Foto: Stadt Wien

Stadt Luft Bild

Großbaustellen der Nachkriegsmoderne

Karlsplatz Open Air, der Bauzaun, der den Umbau des Wien Museums als Freiluftgalerie begleitet, zeigt mit der Fotografie-Ausstellung „Stadt Luft Bild“ anhand von Schrägluftbildern bedeutende Schauplätze der Wiener Stadtentwicklung von den 1950er bis in die 1970er Jahre.

mehr Information zur Ausstellung

Quelle: Wien Museum

Zeit: bis 14.2.–22.5.2022
Ort: Wien Museum Karlsplatz Open Air, Bauzaun, 1040 Wien

> Eintrag vom 17. Februar 2022<



Symposium

Zur Zukunft der Villa Beer

Josef Frank, Oskar Wlach, Haus Beer, Wien
Josef Frank, Oskar Wlach, Haus Beer, Wien 1929/30, Foto: Christoph Freyer 2016

Stadtbausteine der Zwischenkriegszeit in aktueller Perspektive

Das zweitägige Symposium wird, ausgehend von einer Würdigung besonderer Aspekte der Architektur dieses Hauses, Sanierung, Nutzung und Vermittlung herausragender Wohnhäuser der Moderne thematisieren. Vorträge und Diskussionen zu grundsätzlichen Fragen, die sich im Zuge der Restaurierung und Öffnung der Villa Beer stellen werden, verbindet das Symposium mit der Besprechung internationaler Vergleichsbeispiele. Zentral ist dabei die Frage, was ein solches spezifisches Hausmuseum der Wiener Moderne sein könnte.

Quelle: ÖGFA

mehr Information

zur Anmeldung

Zeit: 25. und 26.2.2022
Ort: Palais Eschenbach, Eschenbachgasse 9, 1010 Wien

> Eintrag vom 25. Jänner 2022<



Vortrag

Oberfläche und Farbe der Bauten Johann Lukas von Hildebrandts in Österreich – Ergebnisse aus 50 Jahren Forschung

Bundeskanzleramt Wien
Johann Lucas von Hildebrandt, Bundeskanzleramt Wien (ehem. Geheime Hofkanzlei), 1717-1719, Foto: Robert Seebacher

Vortrag von Univ.-Doz. Dr. Manfred Koller

Nach Verschiebung neuer Termin

Der Vortrag von Manfred Koller ist eine gemeinsame Veranstaltung der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung und der Österreichischen Gesellschaft für Denkmal- und Ortsbildpflege

Anmeldung erforderlich unter: paul.mahringer@bda.gv.at

Zeit: 8.3.2022, 17 Uhr
Ort: Ahnensaal des Bundesdenkmalamts, 1010 Wien, Hofburg, Säulenstiege (Eingang im Schweizerhof, Säulenstiege, 2. Stock). Es gilt die aktuelle Covid-Verordnung für Veranstaltungen

> Eintrag vom 17. Februar 2022<



Doppelausstellung

Kühne, Schulte, Gegenwart

Stadtbausteine der Zwischenkriegszeit in aktueller Perspektive

Gebaut für alle

Curt Kühne und Julius Schulte planen das soziale Linz (1909 – 38)

Curt Kühne, Diesterwegschule (1931), Khevenhüllerstraße 3, Linz
Curt Kühne, Diesterwegschule (1931), Khevenhüllerstraße 3, Linz, Foto: Georg Graf, 2021

Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts stand Linz an der Schwelle zur Moderne. Die baulichen Erfordernisse einer wachsenden Stadt und die Anpassung an Entwicklungen der Zeit waren zu bewältigen. Mit Curt Kühne (1882–1963) und Julius Schulte (1881–1928) widmeten sich zwei bedeutende Planer diesem Ziel. Für Kühne als Stadtbaudirektor und Schulte als Mitarbeiter ging es weniger um die Durchsetzung einer radikalen Moderne denn um die Schaffung einer sozial orientierten Stadt. Während im Nordico die bau- und stadtgeschichtliche Dimension und die Biografien von Kühne und Schulte beleuchtet werden, legt die Ausstellung im afo das Hauptaugenmerk auf Spuren und Reflexionen in der Gegenwart.

Julius Schulte, Wohnbau Gerstnerstraße 32, Linz
Julius Schulte, Wohnbau Gerstnerstraße 32, Linz, 1927, Videostill: Reinhard Zach

Quelle: afo, nordico

Ort: afo
afo, Herbert-Bayer-Platz 1, 4020 Linz Zeit: bis 18.2.2022
Ort: Nordico Stadtmuseum Linz, Dametzstraße 23, 4020 Linz
Zeit: bis 1.5.2022

> Eintrag vom 9. Jänner 2022<



Vortrag

Achenseebahn

fahrender Zug der Achsenseebahn
Zug mit Lok No. 3 auf der Adhrionsstrecke Eben-Achensee um 2010, © Achenseebahn

Vom Kurzgutachten zur gefährdeten Kulturerbe-Stätte

NVortrag von Günter Dinobl

Nähere Informationen finden Sie zeitnah hier

Zeit: 13.1.2022, 19 Uhr
Ort: online via Zoom

> Eintrag vom 19. Dezember 2021<



Ausstellung

Josef Hoffmann

Josef Hoffmann, Eingangspavillon der Wiener Kunstschau 1908
Josef Hoffmann, Eingangspavillon der Wiener Kunstschau 1908, © MAK

Fortschritt durch Schönheit

Mit der bisher umfassendsten Retrospektive zu seinem Gesamtwerk würdigt das MAK das eindrucksvolle Schaffen des Architekten, Designers, Lehrers und Ausstellungsmachers Josef Hoffmann (1870–1956), der zu den zentralen Figuren der Wiener Moderne und internationalen Lebensreformbewegung um 1900 zählt. Schönheit durch Gestaltung in das Leben seiner Kund*innen zu bringen war für ihn gleichbedeutend mit ästhetischem und sozialem Fortschritt.

Quelle: MAK

Zeit: bis 19.6.2022
Ort: MAK – Museum für angewandte Kunst,
Stubenring 5, 1010 Wien

> Eintrag vom 19. Dezember 2021<



ÖGDO

2022 – schon eingezahlt?

Ein neues Jahr ist gekommen – wir wünschen daher allen Mitgliedern, Freunden und Interessenten ein erfolgreiches und gesundes Jahr!

Auch heuer bieten wir natürlich weiterhin unseren regelmäßigen kostenfreien Newsletter auf elektronischem Weg.

Newsletter bestellen

Zudem dürfen wir unsere Mitglieder um den jährlichen Beitrag von € 35,- bitten, damit wir unsere Arbeit und das Erscheinen unserer Zeitschrift „Steine sprechen“ fortsetzen können.

Bankverbindung Erste Bank
IBAN AT 94 2011 1000 3026 2860
BIC GIBAATWW
Verwendungszweck MB 2022 + Name

Haben Sie bereits daran gedacht sich mit einem Dauerauftrag bei Ihrer Bank nicht um die jährliche Einzahlung kümmern zu müssen?

> Eintrag vom 9. Jänner 2022<



Steine sprechen, Nr. 147–156

Öffnet die Seite von „Steine sprechen“ Cover Steine sprechen Nr. 156 Öffnet die Seite von „Steine sprechen“ Cover Steine sprechen Nr. 155 Öffnet die Seite von „Steine sprechen“ Cover Steine sprechen Nr. 154 Öffnet die Seite von „Steine sprechen“ Cover Steine sprechen Nr. 153 Öffnet die Seite von „Steine sprechen“ Cover Steine sprechen Nr. 152 Öffnet die Seite von „Steine sprechen“Cover Steine sprechen Nr. 151 Öffnet die Seite von „Steine sprechen“Cover Steine sprechen Nr. 149/150 Öffnet die Seite von „Steine sprechen“Cover Steine sprechen Nr. 147/148

Steine sprechen als Download

Folgende Ausgaben sind bereits als PDF erhältlich:
Heft 147–156

zum Download von Steine sprechen

>Eintrag vom 9. Jänner 2022<





Ältere Einträge

2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010